Die Milchlieferanten der Tesco’s Sustainable Dairy Group (TSDG) erhalten im November 48 Pence/Liter, die Preise für Standardmilch mit 4 % Fett und 3,3 % Eiweiß bleiben den vierten Monat in Folge unverändert. Lait dem Cost Tracker für September sind die Produktionskosten um 0,26 Pence/Liter auf 42 Pence/Liter gestiegen, wobei die jüngsten Anpassungen für Futtermittel, Kraftstoff und Düngemittel berücksichtigt wurden.
Der Novemberpreis für Arla Direct TDSG-Lieferanten liegt laut milkprices.com weiterhin bei 47,75 Pence/Liter.
Für Milcherzeuger, die den Direktmilchpreis von Müller erhalten, bleiben die Preise für einen Standardliter im November ebenfalls unverändert, so dass sich ein Basispreis von 47 Pence/Liter ergibt.
Freshways wird den Erzeugern im November 50 Pence/Liter für den Liter bezahlen.
Die Supermarktkette Waitrose wird ihren Milchpreis im Oktober um 1 Pence/Liter auf 50 Pence/Liter für einen Standardliter erhöhen.
Nach Angaben von milkprices.com bedeutet diese Erhöhung einen Preisanstieg von 14,65 Pence/Liter im Vergleich zum Vorjahresmonat und 15,65 Pence/Liter im bisherigen Jahresverlauf.
Erzeuger, die M&S beliefern, erhalten im Oktober 51,38 Pence/Liter für einen Standardliter. Laut milkprices.com hat der Einzelhändler die Preise um 1,28 Pence pro Liter angehoben.
Die Molkereigenossenschaft South Caernarfon Creameries hat angekündigt, dass sie den Erzeugern im Oktober 50 Pence/Liter zahlen wird. Dies ist eine Erhöhung um 1 Pence/Liter gegenüber dem Preis vom September und beinhaltet den monatlichen Jahresbonus des Unternehmens von 0,7 Pence/Liter (milkprices.com).
Nach der jüngsten Milchpreisberichterstattung von Defra lag der durchschnittliche Ab-Hof-Milchpreis im Juli bei 45,57 Pence/Liter, was einem Anstieg von 2,45 Pence/Liter gegenüber dem Vormonat entspricht.
Die Milchmenge ging im Juli gegenüber dem Vormonat um 2,7 % und gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,9 % auf insgesamt 1,238 Mrd. Liter zurück.
Abb.: Pexels