News

Lakenaufbereitung mit UV

 

Arla Foods Kruså hat sein Mikrofiltrationssystem für Salzlake durch ein UV-Pasteurisierungssystem von Lyras ersetzt, um die Umweltauswirkungen der Salatkäseproduktion zu minimieren. Der Abfall- und Energieverbrauch wurde reduziert, während die Reinigungs- und Betriebsverfahren einfacher und kostengünstiger wurden.

Bisher hat Arla Foods Kruså seine Salzlake mikrofiltriert. Als die Produktion und die Nachfrage nach Salatkäse stiegen, wurde eine Anlage benötigt, die größere Mengen an Salzlake pro Stunde verarbeiten kann. Das System von Lyras ermöglicht es nun, erheblich weniger CIP-Chemikalien zu verwenden, es hat eine höhere Kapazität und verbraucht nur halb so viel Energie wie die vorherige Anlage von Arla. Außerdem war das System vom ersten Tag der Installation an in Betrieb.

Vagn Clausen, Verpackungsleiter bei Arla Foods Kruså, sagte: “Unser neues UV-System von Lyras ermöglicht es uns, unsere Salzlake zu 100 % wiederzuverwenden und damit den CO2-Ausstoß bei der Entsorgung des Salzretentats zu eliminieren. Darüber hinaus haben wir unseren Energie- und Wasserverbrauch gesenkt, was einen bedeutenden Fortschritt für unsere gesamte CO2-Bilanz darstellt. Bei der Mikrofiltration werden 10-12 % des Salzes als Retentat entsorgt. Die Reinigung ist auch billiger und einfacher geworden und dauert nur noch 15 Minuten. Wichtig ist auch, dass sich das Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter verbessert hat, das Raslysation-System von Lyras hat dafür gesorgt, dass die hohe Qualität unseres Produkts beibehalten, wenn nicht sogar übertroffen wird.”

Claus Werner Fischbach, Process Operator bei Arla Foods Kruså, fügte hinzu: “Die neue UV-Anlage von Lyras ist viel einfacher zu bedienen als die Mikrofiltrationsanlage, die wir vorher benutzt haben. Wir steuern die Raslysation-Einheit über unser SCADA-System, genauso wie den Rest unserer Prozessausrüstung.”

Raslysation ist eine nicht-thermische Behandlung, bei der UV-Licht zur Pasteurisierung von undurchsichtigen flüssigen Lebensmitteln und Non-Food-Produkten, einschließlich Milchprodukten, Säften und Enzymen, eingesetzt wird. Die Technologie von Lyras wurde bereits an Unternehmen in den USA, Australien, Spanien, Schweden und Dänemark verkauft, die in den Bereichen Molkerei, Saft und industrielle Fermentation tätig sind.

 

 

Verwandte Artikel

News

Authentisch gut

ANZEIGE Fattorie Garofalo bringt Mozzarella di Bufala Campana g. U....
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Expansion in Neuseeland

Open Country Dairy übernimmt Miraka...
News

Verbesserte Rezeptur

FrFrischkäse-Alternative Violife Creamy Original...
News

MEG Milch Board zum Art. 148

Vertragspflicht heißt mehr Marktbeteiligung für Milchbauern...
Nach oben scrollen