News

Sachsenmilch: Neue Molkenveredlung

In Leppersdorf wurde soeben rund zwei Jahre nach dem Spatenstich die Investitionsmaßnahme „Molke IV" eingeweiht. Die neue Anlage mit einem Investitionsvolumen von rund 70 Mio. € erweitert das Portfolio der Sachsenmilch um höher veredelte Milch- und Molkenerzeugnisse. Die Produktionskapazitäten für Molkenpulverderivate erhöhen sich damit um fast 50 % auf etwa 100.000 t Milch- und Molkentrockenmasse.

Ziel von Molke IV ist der Eintritt in neue und sensible Trendmärkte im Pulver-Segment. Die neuen, in Leppersdorf hergestellten Premiumprodukte eignen sich nicht nur für klassische Molke-Kunden aus der Süßwaren-, Backwaren, Getränke- und Milchindustrie, sondern auch für den Einsatz in den Branchen Sportlernahrung, Säuglingsnahrung und klinische Ernährung. Zudem erfüllt die Molkenverarbeitung am Standort die Ansprüche an Halal, Kosher und Vegetarisch. Für die Vermarktung wurde die Dachmarke „Sachsenmilch Milk & Whey Ingredients" eingeführt und nimmt Bezug auf „Qualität aus Deutschland".

Mit bisher teilweise "weltweit einzigartiger Technik" werden Magermilch sowie die aus den auseigenen Käsereien stammende Süß- und Sauermolke mittels modernster Membrantechnologie aufgespaltet und schonend zu hochwertigen Molkenproteinen, mizellaren Kaseinkonzentraten, Laktose und natürlichem Milchkalzium verarbeitet. „Die Investition der Anlagen Molke IV ermöglicht es uns, die Stellung von Leppersdorf als größter und modernster Molkereistandort in Europa zu estigen. Sie ist zudem ein Beleg der Innovationskraft der Unternehmensgruppe Theo Müller", so Geschäftsführer Stefan Müller.
Das neue Produktportfolio der Molkeverarbeitung und die dadurch erforderlichen Untersuchungsmethoden zur Qualitätskontrolle hochreiner Eiweiße zog eine Investition in Höhe von rund 2,2 Mio. € im BereichQMS nach sich. Die Verdoppelung der Laborkapazitäten und die Einrichtung eines registrierten Pathogenlabors belegen auch in diesem Bereich den Qualitätsanspruch der Unternehmensgruppe Theo Müller.

Durch Molke IV sind 36 neue Arbeitsplätze entstanden. Ein weiteres Großprojekt befindet sich erzeit in der Planungsphase. Ein eigenes Heizkraftwerk zur Erzeugung von Dampf und trom soll künftig die Energieversorgung von Europas größtem Molkereistandort sichern. Der usbau des Käsenaturreifelagers mit einer Verdopplung der Kapazität auf jährlich 32.000 befindet sich gerade in der Umsetzung.

Verwandte Artikel

News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Expansion in Neuseeland

Open Country Dairy übernimmt Miraka...
News

Verbesserte Rezeptur

FrFrischkäse-Alternative Violife Creamy Original...
News

MEG Milch Board zum Art. 148

Vertragspflicht heißt mehr Marktbeteiligung für Milchbauern...
News

Angebot wird nachgebessert

Danone sieht Potenzial in US-Kefirhersteller...
Nach oben scrollen