Mit einem Marktanteil von 11,6 Prozent bleibt Dänemark Europas führende Bio-Nation. Der neue Bio-Marktbericht 2025 markiert nach Jahren der Stagnation eine Trendwende. Er zeigt nämlich auf , wie die Branche durch strategische Sortimentsgestaltung, Kooperation und Zielgruppenfokus wieder wachsen kann. Vier Hebel sind es, die für nachhaltiges Wachstum sorgen könnten.
- Das „Silver Segment“ als Stabilitätsanker:
Konsumenten über 55 Jahre zeigen sich als verlässlichste Bio-Käufer mit hoher Markentreue und geringerer Preissensibilität. - „Meal Mindset“ statt Kategorien-Denken:
Händler sollten Sortimente stärker an Mahlzeitsituationen ausrichten – also komplette Bio-Menüs ermöglichen, anstelle von isolierten Produktangeboten. - Eigenmarken und Premium-Partnerschaften:
Während Bio-Marken im Index zurückgingen, legten Eigenmarken zu. Erfolgreiche Händler kombinieren beides – durch glaubwürdige Kooperationen mit regionalen Produzenten, die den Eigenmarken eine authentische Geschichte geben. - Discount als Wachstumstreiber:
Mehr als die Hälfte des dänischen Bio-Umsatzes entsteht im Discount – ohne Preisverfall, dafür mit klarer Qualitätsstrategie.
Da rund 49 Prozent der dänischen Bio-Exporte nach Deutschland gehen, sind die Erkenntnisse auch für den deutschen Handel relevant. Organic Denmark arbeitet bereits daran, die Strategien an die hiesigen Marktbedingungen anzupassen.„Wertschöpfungskooperationen entlang der gesamten Lieferkette sind ein Grundpfeiler des dänischen Erfolgs“, betont Dennis Hvam, International Market Director von Organic Denmark.