Im Foto: Martin Grell (Leiter Qualitätsstrategie & Wissensmanagement), Geschäftsführerin Christina Mutentaler-Sipek, Aufsichtsratsvorsitzender Lorenz Mayr und Georg Leitner (Leiter Qualitätssysteme)
Bildquelle: Foto: AMA Marketing
News
Quelle: AMA Marketing, Wien

Tierhaltung plus

Das AMA-Gütesiegel steht seit über 30 Jahren für kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrolle von Lebensmitteln aus Österreich. Mehr als 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung kennt es. Um den neuen Anforderungen des Marktes und der Konsumentinnen und Konsumenten gerecht zu werden, werden die verschiedenen AMA-Gütesiegel-Richtlinien stetig schrittweise weiterentwickelt, neue Module geschaffen und bestehende optimiert. Seit Anfang 2024 ist die dauernde Anbindehaltung von Rindern im AMA-Gütesiegel-Programm ausnahmslos verboten. Mit dem neuen Modul „Tierhaltung plus“ setzt die österreichische Milchwirtschaft nun einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung verbesserte Tierhaltung und bessere Gesundheit von Milchkühen. Dieses Modul stellt sicher, dass Milch und Milchprodukte auch zukünftig sowohl den Erwartungen der heimischen Konsumentinnen und Konsumenten als auch den internationalen Standards entsprechen.

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit

Zusätzlicher Zinsbonus

Zweiter Förderbaustein für die Erstellung von Klimabilanzen...
Handel

Essen ist fertig

EHI-Studie Handelsgastronomie: Auf Wachstumskurs mit vielen Zukunftsszenarien....
Sortiment

Bio-Mopros bleiben gefragt

Die aktuellen Zahlen der RollAMA in Österreich zeigen Stabilität und...
Messen

Handwerkliche Käsekunst

Auf der "Cheese Berlin" stehen diesmal die Internationale Käsespezialitäten im...
Zulieferer

Neues F&E-Zentrum

Lallemand Specialty Cultures weiht Labor in Rennes ein...
Verpackung

„Think Inside The Box“

Flüssigkeitskarton-Branche setzt Zeichen für nachhaltige Verpackung...
Nach oben scrollen