Markt
Quelle: EU-Kommission

Preisverfall nach Rekordjahr

Zwischen August 2024 und August 2025 stieg der Milchpreis auf dem europäischen Kontinent laut der EU-Agrarkommission um durchschnittlich 12 %. In Schweden lag der Anstieg bei 22 %, in Frankreich bei 7 %. In Nordeuropa ist der Trend bei den Erzeugerpreisen rückläufig.

Die am besten bezahlten Milcherzeuger im August gab es auf Zypern (65,8 Cent) und Malta (63,89 Cent). Auf dem Kontinent wurden die höchsten Preise in den Niederlanden (56,25 Cent) und in Italien (58,6 Cent) beobachtet. Die französischen Erzeuger erhielten 49,75 Cent (51,43 Cent im September), während die Iren 51,37 Cent und die Deutschen 54,24 Cent erhielten.

Die Preise sind 2025 deutlich höher als 2024: Im letzten Jahr lag der EU-Durchschnitt bei 47,54 Cent. Allerdings profitieren nicht alle Erzeuger von demselben Aufschwung. In Litauen stiegen die Erlöse innerhalb eines Jahres um 23 %, in Schweden um 22 % und in Dänemark um 15 %. In Frankreich fiel der Anstieg mit 7 % bescheidener aus. Irland verzeichnete einen Anstieg von 1 %, nachdem es zuvor zweistellige Steigerungsraten verzeichnet hatte.

 

Verwandte Artikel

News

Ernährungsreport 2025

Verbraucher achten wieder mehr auf den Preis­...
Länderbericht

Schweizer Käsesignale

Le Gruyère AOP Spezial mehr als 18 Monate gereift aus...
Hersteller

Was tun mit der Molke?

Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. lädt zu zwei kostenfreien...
Nachhaltigkeit

Zentrale Handlungsfelder für Unternehmen

TÜV SÜD veröffentlicht Whitepaper zur Kreislaufwirtschaft...
Technik

Integriertes Wärmepumpensystem

Tetra Pak Integrated Heat Pump System ermöglicht bis zu 77...
Unternehmen

Vollständige Zertifizierung

Danone erreicht als erstes globales Unternehmen seiner Branche B Corp-Standard...
Nach oben scrollen