Markt
Quelle: EU-Kommission

Preisverfall nach Rekordjahr

Zwischen August 2024 und August 2025 stieg der Milchpreis auf dem europäischen Kontinent laut der EU-Agrarkommission um durchschnittlich 12 %. In Schweden lag der Anstieg bei 22 %, in Frankreich bei 7 %. In Nordeuropa ist der Trend bei den Erzeugerpreisen rückläufig.

Die am besten bezahlten Milcherzeuger im August gab es auf Zypern (65,8 Cent) und Malta (63,89 Cent). Auf dem Kontinent wurden die höchsten Preise in den Niederlanden (56,25 Cent) und in Italien (58,6 Cent) beobachtet. Die französischen Erzeuger erhielten 49,75 Cent (51,43 Cent im September), während die Iren 51,37 Cent und die Deutschen 54,24 Cent erhielten.

Die Preise sind 2025 deutlich höher als 2024: Im letzten Jahr lag der EU-Durchschnitt bei 47,54 Cent. Allerdings profitieren nicht alle Erzeuger von demselben Aufschwung. In Litauen stiegen die Erlöse innerhalb eines Jahres um 23 %, in Schweden um 22 % und in Dänemark um 15 %. In Frankreich fiel der Anstieg mit 7 % bescheidener aus. Irland verzeichnete einen Anstieg von 1 %, nachdem es zuvor zweistellige Steigerungsraten verzeichnet hatte.

 

Verwandte Artikel

Länderbericht

Kuschelurteile für Werksblockierer

Juristische Folgen der Besetzung einer Müller-Molkerei im UK...
Unternehmen

Präzisionsfermentations-Startups gehen in die VAE

Vivicii und The Every Company wollen Großanlage entwickeln...
Unternehmen

Chemie-Unfall in Obergünzburg

Peroxid-Vorfall in Saliter-Betrieb...
News

Mehr Eigenverantwortung  –  weniger Bürokratie

Jahrestagung des Milchindustrie-Verbandes in Berlin...
Markt

Aktueller VMB-Marktkommentar

Butter: Abgepackte Butter lebhafte Nachfrage ......
Länderbericht

Ohne Koordinaten

US-Shutdown raubt den Molkereien die Datenbasis...
Nach oben scrollen