Im historischen Rathaussaal der Stadt Wasserburg zeichnete die MEGGLE Group GmbH am 24. Oktober innovative und erfolgreiche Gründer aus der Region Südostoberbayern aus – in diesem Jahr bereits zum elften Mal, die Gesamtausschüttung liegt inzwischen bei 600.000 €. Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume war der Festredner der Verleihung und Ehrengast des Unternehmerehepaars Marina und Toni Meggle. Die Preisträger kamen 2025 aus drei Landkreisen. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Fernsehmoderatorin Eva Grünbauer. Neben einem Gesamtpreisgeld von 75.000 Euro können sich die Gewinner über jede Menge Aufmerksamkeit und ein starkes Netzwerk freuen.
Platz 1 und 35.000 Euro gehen nach Altötting an die SauRiassl GmbH. Das Unternehmen ist ein solidarisches Netzwerk aus gemeinschaftlichen und ökologischen Wohnprojekten in Südostoberbayern. Gegründet wurde die Kombination aus Verein und GmbH im Jahr 2018, als das erste Gemeinschaftswohnhaus gekauft wurde. Heute umfasst das Netzwerk sieben Hausprojekte, ein Sharing-Konzept sowie ein eigenes Energiekonzept. Die Jury überzeugte insbesondere, wie aktuelle Herausforderungen wie Wohnungsknappheit oder Sanierungsrückstau durch dieses Projekt gezielt angegangen werden.
Die VANRIDING GbR landet beim MEGGLE-Gründerpreis 2025 auf dem 2. Rang. Für die Gründer Oliver und Manuela Zimmermann bedeutet dies ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Mit dem „Z-Saggerl“ entwickelt und produziert das im Berchtesgadener Land ansässige Unternehmen nachhaltige Müll- und Aufbewahrungslösungen für Camping- und Reisefahrzeuge – funktional, langlebig und umweltbewusst.
Platz 3 und 15.000 Euro sichert sich die Clever One GmbH aus Rosenheim. Seit 2017 arbeitet das Gründerteam um Stephan Rüttenauer, Georg Hartl, Michael Hartl und Karl-Albert Denk daran, die Bestattungsbranche mit digitalen Lösungen zu modernisieren. Nach rund fünf Jahren Entwicklungsarbeit wurde im Dezember 2022 die Software CleverOne erfolgreich eingeführt. Diese digitale Plattform vereint alle Schritte des Bestattungsprozesses in einem zentralen, benutzerfreundlichen Portal. Die Jury belohnt die Gründer mit 15.000 Euro.