News

Mangel an Biomilch

Die Umstellung auf einen Biobetrieb ist bei den Schweizer Milchbauern derzeit relativ unpopulär. Das bekommen auch Milchverarbeiter wie Emmi zu spüren. Die Nachfrage ist da – zumindest von Seiten der Kunden. Doch wenn es um die Produktion von Biomilch geht, wenden sich immer mehr Milchviehbetriebe von der Produktion ab. André Bernet von der Zentralschweizer Milchproduzentenvereinigung (ZMP) sagte gegenüber dem Tagesanzeiger, dass die Richtlinien von Bio Suisse und der gestiegene Preis für konventionelle Milch mögliche Gründe dafür seien. Letztlich ist es für die Milchbauern aus wirtschaftlichen Gründen weniger interessant geworden, auf Bio umzustellen.
Für Unternehmen wie Emmi, an die ein grosser Teil der Zentralschweizer Milch fließt, hat dieser Rückgang gravierende Folgen. Letztes Jahr konnte der Luzerner Milchverarbeiter keinen Bio-Mozzarella mehr produzieren. Dies wird wohl auch dieses Jahr wieder der Fall sein. Andere Produkte könnten folgen. Wenn sich in Zukunft mehr Biomilchbauern finden, „wird es wirklich sehr eng“, sagt Bernet.

Verwandte Artikel

Sortiment

“Warum nicht?”

Mikrotrend "Forking-Pudding" - ein Kommentar von Hans Wortelkamp...
Verbände

Falsche Richtung

Das Europäische Parlament hat in Straßburg im Rahmen der Novellierung...
Länderbericht

Eine besondere Wertschätzung

Milchprodukte und Käse treiben Österreichs Agrarexporte – Deutschland bleibt Kernmarkt....
Handel

Lidl zieht nach

Lidl Deutschland reduziert dauerhaft die Preise für zahlreiche Käsesorten der...
Unternehmen

Milch sponsort Tennis

a2 Milk Co. beliefert die Australian Open 2026...
Länderbericht

Ambitionierte Ziele

Indonesien will Milchproduktion vervierfachen...
Nach oben scrollen