News

Johannitag 2024

Die Bayerische Staatsministerin Michaela Kaniber mit der Milchprinzessin Verena Wagner (Quelle: Erich Kraus, Weidenbach)

 

Auch 2024 lockte der Johannitag eine Vielzahl von großen und kleinen Gästen nach Triesdorf. Dieses Jahr bereitete sich das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik (LVFZ) besonders intensiv auf den großen Tag vor. Mit verschiedenen Attraktionen aus der Aus- und Fortbildung am LVFZ für Milchanalytik sollte dem hochkarätigen Besuch von Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Rechnung getragen werden.

Mit großer Erleichterung wurde die Ankündigung der Ministerin aufgenommen, dass der Beginn der Planungen für den Laborneubau des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik Triesdorf noch in 2024 realisiert werde. „Auch die nötige Infrastruktur für Lehre und Verwaltung sei im Neubau vorgesehen“, so Michaela Kaniber. Zusammen mit dem Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Günther Felßner, dem Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Stephan Sedlmayer, der Bayerischen Milchprinzessin Verena Wagner und einer Delegation aus Politik und Wirtschaft machte sich die Ministerin ein Bild über die Aus- und Fortbildung vor Ort. Zwei Studierende an der Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Milchwirtschaftliches Laborwesen Triesdorf, Johanna Baumgartner aus Weiding bei Cham und Martin Bauregger aus Weißbach, Berchtesgadener Land, standen der Ministerin Rede und Antwort. Beide absolvierten schon ihre überbetriebliche Ausbildung zur Milchwirtschaftlichen Laborantin bzw. Milchwirtschaftlichen Laboranten am LVFZ und konnten so aus eigener Erfahrung die Notwendigkeit der Baumaßnahmen untermauern.

Neben einer Labor-Mitmachaktion für Groß und Klein im Außenbereich des LVFZ sowie Führungen mit „Live-Käsen“ und Analytik zur Butterqualität, erklärten Auszubildende und Lehrkräfte Chancen und Anforderungen der spannenden Aus- und Fortbildung im Milchwirtschaftlichen Laborbereich, mit der der Berufsnachwuchs bestens auf die spätere Tätigkeit in den Molkereibetrieben vorbereitet wird. Die Teilnehmer der Führungen zeigten sich von den praktischen Arbeiten zur Herstellung und Untersuchung von Milchprodukten sehr beeindruckt, wie an den folgenden Bildern unschwer zu erkennen ist.

Ergänzt wurde das Programm durch einen Informationsstand des ebenfalls an der LFL angesiedelten Instituts für Ernährung und Markt rund um Dr. Maria Linderer zu Vermarktungsnormen und Qualitätskontrollen für Kartoffeln, Obst und Gemüse. Knackiges Snackgemüse und Kirschen luden vor Ort zur ein. Die am STMELF angesiedelte alp Bayern, Agentur für Lebensmittel informierte darüber hinaus unter dem Motto „Wir schauen genau hin!“ über Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm des Freistaats Bayern.

 

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit

Zusätzlicher Zinsbonus

Zweiter Förderbaustein für die Erstellung von Klimabilanzen...
Handel

Essen ist fertig

EHI-Studie Handelsgastronomie: Auf Wachstumskurs mit vielen Zukunftsszenarien....
Sortiment

Bio-Mopros bleiben gefragt

Die aktuellen Zahlen der RollAMA in Österreich zeigen Stabilität und...
Messen

Handwerkliche Käsekunst

Auf der "Cheese Berlin" stehen diesmal die Internationale Käsespezialitäten im...
Zulieferer

Neues F&E-Zentrum

Lallemand Specialty Cultures weiht Labor in Rennes ein...
Verpackung

„Think Inside The Box“

Flüssigkeitskarton-Branche setzt Zeichen für nachhaltige Verpackung...
Nach oben scrollen