News

Folgen einer Kontamination

Am 5. Juni 2017 wurde ein damals siebenjähriger Junge in ein italienisches Krankenhaus eingeliefert. Dort wurde ein hämolytisch-urämische Syndrom festgestellt. Der Gesundheitszustand verschlechterte sich stetig, bis das Kind schließlich in ein Wachkoma fiel und später verstarb.

Im Dezember desselben Jahres wurden bei einer Kontrolle mehrere Käseprodukte beschlagnahmt. Sie waren mit E. coli kontaminiert, einem Bakterium, das ein hämolytisch-urämisches Syndrom auslösen kann. Sieben Jahre dauerte es, bis nun in zweiter Instanz vor Gericht festgestellt wurde, dass die Erkrankung auf den Verzehr des kontaminierten Käses zurückzuführen war. Den Eltern wurde eine Entschädigung von einer Million Euro zugesprochen.

 

Abb.: Pixnio

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit

Zusätzlicher Zinsbonus

Zweiter Förderbaustein für die Erstellung von Klimabilanzen...
Handel

Essen ist fertig

EHI-Studie Handelsgastronomie: Auf Wachstumskurs mit vielen Zukunftsszenarien....
Sortiment

Bio-Mopros bleiben gefragt

Die aktuellen Zahlen der RollAMA in Österreich zeigen Stabilität und...
Messen

Handwerkliche Käsekunst

Auf der "Cheese Berlin" stehen diesmal die Internationale Käsespezialitäten im...
Zulieferer

Neues F&E-Zentrum

Lallemand Specialty Cultures weiht Labor in Rennes ein...
Verpackung

„Think Inside The Box“

Flüssigkeitskarton-Branche setzt Zeichen für nachhaltige Verpackung...
Nach oben scrollen