News

EU bleibt außen vor

 

Der Welthandel mit Käse stieg im ersten Quartal dieses Jahres auf fast 700.000 Tonnen, was einem Wachstum von 5,8 % entspricht. Dies geht aus den Zahlen von ZuivelNL hervor. Ein starkes Wachstum wurde in fast allen Regionen verzeichnet. So stiegen beispielsweise die Ausfuhren aus Australien um 30 %, aber auch das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten verzeichneten einen deutlichen Anstieg ihrer Käseausfuhren. Interessanterweise verbuchte die Europäische Union mit Ausfuhren von über 300.000 Tonnen und einem Weltmarktanteil von über 46 % kein nennenswertes Wachstum.

Bei den Bestimmungsländern von Käse gab es einige Verschiebungen. Südkorea und Australien kaufen weniger Käse, während die Ausfuhren nach Mexiko, China, in die USA und in die EU selbst zunehmen. Hauptbestimmungsland bleibt das Vereinigte Königreich, das 2 % mehr Käse abnahm, was mehr als 100.000 Tonnen in drei Monaten entspricht.

Der Handel mit Butter ist um 6,4 % zurückgegangen, während der Handel mit Milchpulver um 24 % gestiegen ist, was vor allem auf Neuseeland zurückzuführen ist.

 

Foto: Planteneers

Verwandte Artikel

Sortiment

“Warum nicht?”

Mikrotrend "Forking-Pudding" - ein Kommentar von Hans Wortelkamp...
Verbände

Falsche Richtung

Das Europäische Parlament hat in Straßburg im Rahmen der Novellierung...
Länderbericht

Eine besondere Wertschätzung

Milchprodukte und Käse treiben Österreichs Agrarexporte – Deutschland bleibt Kernmarkt....
Handel

Lidl zieht nach

Lidl Deutschland reduziert dauerhaft die Preise für zahlreiche Käsesorten der...
Unternehmen

Milch sponsort Tennis

a2 Milk Co. beliefert die Australian Open 2026...
Länderbericht

Ambitionierte Ziele

Indonesien will Milchproduktion vervierfachen...
Nach oben scrollen