In Sulzberg, an der deutsch-österreichischen Grenze im Allgäu, fand kürzlich der „Deutsche Grünlandtag“ statt. Ein zentrales Thema war diesmal die Frage „Wie weiter mit dem Grünland bei der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027?“. Dazu waren u. a. auch Vertreter aus dem Bundesministerium und der Landwirtschaftsministerien von Bayern und Baden-Württemberg eingeladen. Sie gaben Hinweise zum Stand der Diskussion auf Bundes- und Länderebene. Gastgeberin der Veranstaltung war diesmal auch der Verein ARGE Heumilch Deutschland. Seit 2014 – also seit nunmehr zehn Jahren – vertritt dieser Verein Heumilchbauern in Bayern und Baden-Württemberg sowie deren Heumilchverarbeiter und Vermarkter. Der „Deutsche Grünlandtag“ bot Anfang Oktober den feierlichen Rahmen für das 10-jährige Jubiläum des Vereins.
Passend zu diesem Jubiläum erklärte Prof. Dr. Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München in seinem Vortrag zum Thema „Heumilch als Vorbild für ein klimaschonendes Ernährungssystem“, die Zusammenhänge zwischen dem Grünland, dem Klimaschutz, der Milchqualität und einer gesunden Ernährung sowie die Bedeutung des Grünlandes.