Für den Wettbewerb können sich Start-ups aus ganz Europa und weiteren Ländern ab 18. März bis zum 27. April bewerben. Vorrausetzung ist, dass die Käse-Alternativen eine EU-Marktzulassung haben. Darüber hinaus können Jungunternehmer mit innovativen Technologien oder Zutaten am Wettbewerb teilnehmen, mit denen sich Käse-Alternativen herstellen lassen. Dabei sollte die Technologie beziehungsweise die Zutat marktfähig sein oder kurz davorstehen. Der Produktart sind keine Grenzen gesetzt: von Hart- über Scheiben- bis hin zu Weichkäse-Alternativen sei alles möglich, heißt es bei Lidl. Anhand von Kriterien wie Geschmack und Textur wählt ProVeg Incubator die zehn vielversprechendsten Bewerbungen aus, aus denen eine Jury den Sieger kürt.
Mit der Aktion will Lidl in Deutschland nicht nur neue pflanzenbasierte Käse-Alternativen in den Lebensmitteleinzelhandel bringen. Das Gewinnerprodukt nimmt der Lebensmitteleinzelhändler unter der Lidl-Eigenmarke „Vemondo“ für mindestens drei Monate in das Sortiment auf. Lidl in Deutschland will bekanntlich bis 2030 den Anteil pflanzenbasierter Eiweißquellen im Sortiment auf 20 Prozent und den Anteil alternativer Molkereiprodukte auf zehn Prozent zu erhöhen.