News

Acht Prozent weniger

Die chinesische Nachfrage nach Molkereiprodukten war in den letzten Jahren die treibende Kraft für den globalen Milchmarkt, wobei die Konjunktur des chinesischen Marktes das Niveau der weltweiten Nachfrage bestimmte. Nach einigen Jahren des Rückgangs aufgrund der Pandemie und der darauf folgenden wirtschaftlichen Herausforderungen hatten die Analysten der Rabobank für 2024 ein flacheres Bild der chinesischen Importnachfrage prognostiziert. Sie haben diese Zahl nun jedoch auf -8 % korrigiert. Die Gründe dafür sind eine stärkere inländische Milchproduktion und eine schwächere Nachfrage. Das Wachstum der inländischen chinesischen Milchproduktion ist von 2 auf 3,2 % pro Jahr gestiegen ist.

Chinas größter Moprolieferant, Neuseeland, wird für eine große Menge an Produkt neue Märkte  finden müssen. Dies könnte dazu führen, dass die weltweiten Rohstoffpreise stagnieren. Während sich in einigen Regionen eine Verknappung des Angebots abzeichnet, könnte ein anhaltender Mangel an globaler Nachfrage den Markt im Gleichgewicht halten.

Verwandte Artikel

Verbände

Falsche Richtung

Das Europäische Parlament hat in Straßburg im Rahmen der Novellierung...
Länderbericht

Eine besondere Wertschätzung

Milchprodukte und Käse treiben Österreichs Agrarexporte – Deutschland bleibt Kernmarkt....
Handel

Lidl zieht nach

Lidl Deutschland reduziert dauerhaft die Preise für zahlreiche Käsesorten der...
Unternehmen

Milch sponsort Tennis

a2 Milk Co. beliefert die Australian Open 2026...
Länderbericht

Ambitionierte Ziele

Indonesien will Milchproduktion vervierfachen...
Markt

140% Wachstum erwartet

Der europäische Markt für pflanzlichen Milchersatz...
Nach oben scrollen