News

Schweizer Mehrwertstrategie gefährdet

Die Branchenorganisation Milch (BOM), eine gemeinsame Plattform der Schweizer Milchwirtschaft aus 45 regionalen und nationalen Organisationen der Milchproduzenten und der Milchverarbeiter sowie Einzelfirmen der Industrie und des Handels, hat sechs Risikoaspekte für ihre seit 2017 propagierte Mehrwertstrategie identifiziert. Diese sind: Ausland holt bei Tierwohl auf, Kraftfuttereinsatz, Futterimporte, Hochleistungskühe, Antibiotika und Herstellungsprozesse.

 

Im August 2017 hat die BOM einen Bericht mit dem Titel „Mehrwertstrategie Milch 2025“ publiziert. Dieser zählte 19 Risikoaspekte für die anvisierte Mehrwertstrategie auf. Nun hat eine Arbeitsgruppe der BOM die sechs Risikoaspekte definiert, die sie mittels eines sogenannten Monitorings überwachen will.

 

Die vier noch immer festen Säulen der Schweizer Mehrwertstrategie sind laut BOM:

Grasland: „Grüne“ Schweiz, artgerechte Fütterung, ohne GVO

Natürlichkeit: Bäuerliche Familienbetriebe, keine Massentierhaltung, gewerbliche Verarbeitung

Glückliche Kühe: Spitzenplatz beim Tierschutz, enge Bindung Bauer-Tier, Weidehaltung

Qualität: Hohe Qualität, strenge Kontrollen, handwerkliche Fertigung.

 

 

Verwandte Artikel

News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Expansion in Neuseeland

Open Country Dairy übernimmt Miraka...
News

Verbesserte Rezeptur

FrFrischkäse-Alternative Violife Creamy Original...
News

MEG Milch Board zum Art. 148

Vertragspflicht heißt mehr Marktbeteiligung für Milchbauern...
News

Angebot wird nachgebessert

Danone sieht Potenzial in US-Kefirhersteller...
Nach oben scrollen