Gruppenfoto von der LVN-Mitgliederversammlung 2025 (v.l.n.r): LVN-Geschäftsführer Dr. Jan-Hendrik Paduch, Christine Licher (LVN), Christina Zscherpe (Hochschule Hannover), Agrar-Staatssekretärin Frauke Patzke, Torben Lange (NWPG Treuhand GmbH), Undine Pages (LVN), Niedersächsischer Landvolk-Präsident Dr. Holger Hennies, Jan Heusmann (Vorstand LVN) und Weert Baack (Vorstand LVN)
Unter dem Motto „Vertrauen. Verantwortung. Zukunft – unsere Arbeit für das Milchland Niedersachsen“ kamen am 11. November 2025 rund 120 Vertreter der niedersächsischen Milchwirtschaft zur jährlichen Mitgliederversammlung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. (LVN) in Isernhagen zusammen. Neben den 19 LVN-Mitgliedsorganisationen nahmen auch Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teil.
Grußworte aus Politik und Landwirtschaft
Zum Auftakt betonte Frauke Patzke, Agrar-Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: „Die Milchwirtschaft in Niedersachsen ist ein Herzstück unserer Ernährungswirtschaft, Rückgrat vieler Regionen und Sinnbild für Verantwortung, Qualität und Zusammenhalt im ländlichen Raum. Unsere Landwirtinnen und Landwirte stehen vor großen Herausforderungen – vom Klimawandel bis zu steigenden Betriebskosten. Entscheidend ist, dass wir diesen Wandel gemeinsam aktiv gestalten. Nachhaltigkeit ist dabei kein Gegensatz zu Wirtschaftlichkeit, sondern die Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit. Die Landesregierung wird die Betriebe weiter dabei unterstützen, wirtschaftliche Stabilität mit ökologischer Verantwortung zu verbinden – durch verlässliche Rahmenbedingungen, gezielte Förderung und den Abbau von Bürokratie.“
Auch Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen, hob in seinem Grußwort die Leistung der Landwirtinnen und Landwirte hervor:
„Die niedersächsischen Milchbäuerinnen und Milchbauern stehen jeden Tag für Qualität, Tierwohl und nachhaltige Produktion. Sie tragen Verantwortung – für ihre Tiere, ihre Betriebe und die Versorgung der Bevölkerung. Diese Arbeit verdient Anerkennung und Planungssicherheit. Umso wichtiger ist es, dass politische Entscheidungen Verlässlichkeit schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe stärken. Die Landesvereinigung bündelt die Kräfte der Branche und sorgt dafür, dass die Stimme der Milch gehört wird.“
LVN-Vorstand Jan Heusmann: „Transparenz und Offenheit bleiben Schlüssel für Vertrauen“
In seinem Bericht blickte LVN-Vorstandsvorsitzender Jan Heusmann auf die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche: „Die Anforderungen an die Milchwirtschaft werden zukünftig weiter steigen. Themen wie Tierwohl, Klimaschutz, regionale Wertschöpfung, Ernährung und gesellschaftliche Akzeptanz bleiben im Fokus. Die LVN versteht sich dabei als verbindendes Element zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis. Wir sehen Transparenz und Offenheit – auch für kritische Fragestellungen – als unabdingbare Basis für das trotz Gegenkampagnen ungebrochene Verbrauchervertrauen in Milch(-produkte). Unsere Aufgabe ist es, die verschiedenen Perspektiven zu vereinen, den Dialog zu fördern und gemeinsam mit unseren Mitgliedern die Weichen für eine zukunftsfähige und gesellschaftlich akzeptierte Milchwirtschaft zu stellen.“
Bericht der Geschäftsführung: Projekte für Qualität, Klima und Kommunikation
Dr. Jan-Hendrik Paduch, Geschäftsführer der LVN, stellte zentrale Projekte und Initiativen des vergangenen Jahres vor. Neben der Weiterentwicklung der Klimaplattform Milch, die mittlerweile auf einem bundesweit einheitlichen Rechner basiert und international anerkannt wird, hob er die erfolgreiche Arbeit in den Bereichen Tiergesundheit, Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit hervor: „Unsere Projekte zeigen, dass die LVN in allen zentralen Zukunftsfeldern aktiv ist – von der Nachhaltigkeit über die Digitalisierung bis hin zur Ernährungsbildung. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Landwirtschaft, Molkereiwirtschaft, Wissenschaft und Bildung schaffen wir praxisnahe Lösungen und sorgen dafür, dass die Milchwirtschaft in Niedersachsen auch morgen noch stark und wettbewerbsfähig ist. Besonders wichtig ist uns dabei die enge Verzahnung von Forschung und Praxis. Ob Klimadaten, Tiergesundheit oder Kommunikation – wir bringen Akteurinnen und Akteure zusammen, fördern den Wissensaustausch und machen Erfolge sichtbar.“
Kommunikation und Netzwerke: Milchland Niedersachsen mit großer Sichtbarkeit
Mit vielfältigen Kommunikationsmaßnahmen habe die LVN auch im vergangenen Jahr große Reichweiten erzielt, berichtete Christine Licher, stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit: „Unsere Arbeit lebt von der Nähe zu den Menschen. Wir sind in Schulen, Kitas, auf Messen und Social-Media-Plattformen präsent und bringen die Themen der Milch authentisch und faktenbasiert in die Öffentlichkeit. Gerade in Zeiten, in denen Informationen zunehmend emotionalisiert und polarisiert werden, setzen wir bewusst auf Dialog, Verantwortung und Transparenz. Unser Ziel ist es, Vertrauen zu schaffen – durch Gespräche, Begegnung und Begeisterung für ein wertvolles Lebensmittel.“
Gastvortrag: Nachhaltigkeit messbar machen
Christian Zscherpe, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Hannover beleuchtete unter dem Titel „Nährstoffdichte von Milch und Alternativen: Ein entscheidender Faktor für die Umweltbewertung“, wie sich die Zusammensetzung von Lebensmitteln auf deren ökologische Bilanz auswirkt. „Berücksichtigen wir die Nährstoffdichte bei der ökologischen Bewertung, zeigt sich, dass viele pflanzliche Milchalternativen nicht zwangsläufig mit geringeren Umweltauswirkungen assoziiert sind als Kuhmilch. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Milch einen hohen Gehalt an wichtigen Nährstoffen aufweist und verdeutlicht, dass eine gemeinsame Bewertung von Ökologie und Ernährungsphysiologie erforderlich ist.”
LVN-Vorstand Weert Baack: „Vertrauen, Verantwortung und Zukunft leiten unser Handeln“
Zum Abschluss unterstrich Weert Baack, stellvertretender LVN-Vorstand, die Bedeutung von Offenheit, Dialog und gesellschaftlicher Verantwortung für die niedersächsische Milchwirtschaft: „Die LVN steht mit ihrer Arbeit für drei zentrale Werte: Vertrauen, Verantwortung und Zukunft. Vertrauen – weil wir mit Transparenz und Dialog das Verständnis für unsere Branche stärken. Verantwortung – weil wir mit unseren Mitgliedern tagtäglich daran arbeiten, Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz mit wirtschaftlicher Realität in Einklang zu bringen. Und Zukunft – weil wir die niedersächsische Milchwirtschaft aktiv gestalten wollen, im engen Schulterschluss zwischen Landwirtschaft, Molkereien, Wissenschaft und Verbraucherinnen und Verbrauchern. Genau darin liegt unsere Stärke – und unser Auftrag für die kommenden Jahre.“