IFF hat seinen Dairy Trends Report 2026 veröffentlicht, der einen Marktwandel hin zu bewusstem Konsum und ganzheitlicher Gesundheit hervorhebt,: Verbraucher, insbesondere jüngere Bevölkerungsgruppen, definieren neu, welchen Wert Milchprodukte für sie haben. Der Bericht zeigt, dass Verbraucher sich trotz anhaltender wirtschaftlicher Belastungen für Milchprodukte als nachhaltige, nährstoffreiche Wahl entscheiden. „Wir erleben gerade das Ende des Zielkonflikts zwischen Gesundheit und “Glücksempfinden” im Milchproduktebereich. Das Bedürfnis der Verbraucher nach ganzheitlichem Wohlbefinden geht mittlerweile über die persönliche Gesundheit hinaus und umfasst auch das Wohlergehen unseres Planeten“, so Richard Neish, Director CI Trend Intelligence bei IFF Taste.
Bewusster Konsum entwickelt sich zur dominierenden Kraft. IFF berichtet von einer steigenden Nachfrage nach multifunktionalen Milchprodukten, die mit sozialen und ökologischen Werten im Einklang stehen. Da 56 Prozent der chinesischen Verbraucher Joghurt als Mittel zur Förderung der Darmgesundheit betrachten und 32 Prozent der Brasilianer ihn als Ersatz für Proteinergänzungsmittel verwenden, gewinnt die funktionelle und vielseitige Positionierung von Milchprodukten weiter an Bedeutung.
Der Bericht hebt auch das steigende Interesse an ganzheitlicher Gesundheit hervor, einem 360-Grad-Ansatz für körperliches und emotionales Wohlbefinden. Da Proteinanreicherung und Probiotika mittlerweile zu den Grundanforderungen gehören, identifiziert IFF die rasche Verbreitung von GLP-1-Medikamenten zur Gewichtsreduktion als einen Disruptor. Da die Nutzer einen verminderten Appetit verspüren, steigt die Nachfrage nach kompakten, nährstoffreichen Produkten, die das Sättigungsgefühl unterstützen und zur Erhaltung der Muskelmasse beitragen. Joghurt und Hüttenkäse entwickeln sich zu bevorzugten Optionen. IFF stellt fest, dass Haushalte, in denen GLP-1-Medikamente eingenommen werden, fast dreimal so viel Joghurt konsumieren wie der Durchschnitt – was die gestiegene Bedeutung von Milchprodukten für die Deckung des sich wandelnden Nährstoffbedarfs unterstreicht.
Gleichzeitig suchen Verbraucher nach „Joyful Harmony“ durch Genuss, der die Gesundheit nicht beeinträchtigt. Käse wird als eine Kategorie mit steigender emotionaler Anziehungskraft herausgestellt. 45 Prozent der Verbraucher in China geben an, dass sie Käse essen, um ihre Stimmung zu verbessern. Dies eröffnet Möglichkeiten für hochwertige Snackformate, Geschmacksprofile und spielerische Texturen.
Auch die Erwartungen an die Nachhaltigkeit steigen. Unter dem Stichwort „Regenerative Resilience“ stellt der Bericht einen Wandel fest: Weg von der Nachhaltigkeit als Schadensbegrenzung hin zur Regeneration als proaktiver Strategie zur Wiederherstellung. In den Vereinigten Staaten suchen bereits 30 Prozent der Käsekonsumenten der Generation Z nach nachhaltig produzierten Produkten, während im Vereinigten Königreich 37 Prozent der Joghurtkonsumenten mehr Transparenz hinsichtlich der Herkunft der Zutaten wünschen.
Der fünfte Trend, Mensch + KI, untersucht, wie die Branche die Integration künstlicher Intelligenz in die Produktentwicklung handhabt. Während Unternehmen KI-gesteuerte Innovationen vorantreiben, möchten Verbraucher die Gewissheit haben, dass Handwerkskunst, Sorgfalt und menschliches Fachwissen weiterhin im Mittelpunkt stehen. IFF argumentiert, dass ein diskreter, ethischer Einsatz von KI das Vertrauen stärken kann, anstatt es zu schwächen.
Abb.: Colourbox