Mit InsightPartner EvoHDry hat GEA eine digitale Service-Lösung entwickelt, die speziell auf die Anforderungen von Molkereien und Getränkeherstellern zugeschnitten ist. Das System überwacht kontinuierlich den Zustand komplexer Anlagentechnik und unterstützt damit eine stabile, effiziente und vorausschauend geplante Produktion. Entwickelt wurde es speziell für komplexe Produktionsumgebungen, in denen ein unterbrechungsfreier Betrieb entscheidend ist, etwa bei der Herstellung von Säuglingsnahrung, Sahne, Kondensmilch, Milchpulver oder Käse.
Frühwarnsystem für kritische Anlagenkomponenten
GEA InsightPartner EvoHDry basiert auf permanentem Condition Monitoring. Maschinendaten wie Temperatur, Druck, Vibration oder Durchfluss werden in Echtzeit erfasst und analysiert. So lassen sich Abweichungen frühzeitig erkennen und mögliche Ausfälle verhindern. Über App- und Webanwendungen steht der aktuelle Anlagenzustand jederzeit zur Verfügung.
In der Milchwirtschaft zählt ein schleichender Ansaugdruckverlust bei Vakuumpumpen zu den häufigsten Ursachen ungeplanter Stillstände. Er verringert die Effizienz von Verdampfern, senkt die Produktionsleistung und kann einen Notstopp erzwingen. Typische Auslöser sind Trockenlauf, Verschleiß oder Schmiermittelverluste. GEA InsightPartner EvoHDry nutzt prädiktive Analysen, um solche Muster rechtzeitig zu identifizieren und Voralarme auszugeben – mit dem Ziel, Wartungseingriffe einzuleiten, bevor es zu einem Stillstand kommt.
Herausforderungen in der Instandhaltung
Abgesehen von spezifischen Ausfällen von Anlagenkomponenten stehen viele Betriebe vor umfassenderen betrieblichen Herausforderungen: Überwachungs- und Datenerfassungssysteme (SCADA-Systeme) erzeugen eine große Zahl an Alarmmeldungen, deren Bewertung zeitintensiv ist. Gleichzeitig fehlen oft Fachkräfte für Diagnose und Instandhaltung. Manuelle Kontrollen beanspruchen erhebliche Ressourcen, während eine ganzheitliche Sicht auf den Maschinenzustand häufig fehlt. Die Folge ist ein reaktiver, störungsgetriebener Wartungsansatz. GEA InsightPartner EvoHDry soll hier entlasten: Durch prädiktive Trends und klare Handlungsempfehlungen können Betreiber Wartung gezielt planen, kritische Themen priorisieren und den Betrieb stabil halten.
Technisches Konzept
Die technische Konzeption von InsightPartner EvoHDry ist sowohl auf Genauigkeit als auch auf Sicherheit ausgelegt. Hochwertige Sensoren für Vibration, Durchfluss und Druck erfassen Betriebsdaten, die über ein Edge Gateway lokal gesammelt und vorverarbeitet werden. Auf diese Weise sind schnelle Reaktionen möglich, ohne auf externe Netzwerke angewiesen zu sein. Die Datenübertragung in die GEA-Cloud erfolgt verschlüsselt, eine Anbindung an die Kundennetzwerke ist nicht erforderlich – ein Pluspunkt in Bezug auf Cybersecurity.
Die Analyse der Daten basiert auf proprietären Algorithmen von GEA. Zusätzlich prüfen zertifizierte Vibrationsexperten die Ergebnisse und ergänzen die automatisierte Auswertung durch fachliche Expertise.