Bildquelle: DMK
Käse
Quelle: Milch-Marketing

Vielfalt ist Realität. Auch im Kühlregal.

Der Launch der neuen „Design-Edition“ von „MILRAM“ bekommt aktuell Gegenwind in den sozialen Medien. Was eigentlich ein frischer, kreativer Ansatz zur Stärkung der Marke „Gemeinschaft“ sein sollte, wird von einigen politischen Rändern als „wokem Scheiß“ diskreditiert. Dass ausgerechnet die Abbildung von Menschen mit dunkler Hautfarbe für Empörung sorgt, ist entlarvend: Nicht das Produkt oder die Marketingstrategie werden kritisiert, sondern die bloße Darstellung gesellschaftlicher Realität.
Natürlich kann man über den Hype um limitierte Verpackungen streiten – im Kern bleibt es ein verkaufsfördernder Kunstgriff. Doch die Aufregung, die in sozialen Medien inszeniert wird, offenbart ein anderes Muster: Hier wird Diversity nicht als Bereicherung, sondern als Provokation wahrgenommen. Dass eine Landespolitikerin öffentlich mit Konsumverweigerung droht, ist weniger ein Problem für den Absatz von Käse, als vielmehr ein Beleg dafür, wie sehr alltägliche Selbstverständlichkeiten – Menschen in ihrer Vielfalt sichtbar zu machen – politisch instrumentalisiert werden.

Für „MILRAM“ könnte jedoch m. E. die Kontroverse paradoxerweise ein Glücksfall sein: Marken, die Haltung zeigen, gewinnen nämlich an Profil.

Verwandte Artikel

Länderbericht

Fast 12% Wachstum

Der Markt für pflanzliche Mopro-Alternativen in Indien...
Länderbericht

Förderung durch die EU

190 Millionen Euro, unter anderem für die nigerianische Milchwirtschaft...
Hersteller

Ausgezeichnet

Beim Skandinavischen Käsewettbewerb sahnte die Thise Mejeri gleich zehn Pokale...
Ausbildung

Beste Ausbilderin des Jahres

Auszeichnung für Elisabeth Hörr von der Molkerei Gropper...
Verpackung

Boom für Bio-Verpackungen

Neue Studie von Towards Packaging...
Markt

Preise haben sich angeglichen

Ornua kommentiert die aktuelle Mopro-Handelsentwicklung...
Nach oben scrollen