Im Mai tendierten die Großhandelspreise für Molkereiprodukte in Europa meist nach oben, mit Ausnahme von Käse, bei dem es größere Unterschiede gab. Die Milcherzeugung erreichte im Mai in vielen westeuropäischen Ländern ihren saisonalen Höchststand, und auch in den osteuropäischen Ländern wird der Höchststand in den kommenden Wochen erwartet, wobei Quellen aus der Branche darauf hindeuten, dass die Lieferungen im Jahresvergleich zwar höher ausfallen, wir uns aber auf schwache Produktionsjahre beziehen. Berichten zufolge wurden die Milchpreise in Europa gestützt, da die Verarbeiter bestrebt sind, die Lieferungen von ihren bestehenden Landwirten zu sichern und alle zusätzlich verfügbare Milch zu erwerben, vielleicht in Erwartung einer Verknappung des Angebots im weiteren Verlauf des Jahres.
Die europäischen Butterpreise stiegen im Monatsvergleich um 4,3 % und im Jahresvergleich um beachtliche 27,8 %. Die Lagerbestände sind knapp, und die Nachfrage aus verschiedenen Quellen hat die Marktpreise gestützt. Im Einzelhandel haben die Frühjahrsferien, Werbeaktionen und der Beginn der Spargelsaison den Markt gestützt. Im Sektor für lose Butter sind die Käufer Berichten zufolge aktiv, um die Versorgung für die kommenden Sommermonate zu sichern.
Die MMP-Preise in Europa sind im Mai im Vergleich zum Vormonat um 1,2 % gestiegen. Im Jahresvergleich bedeutet dies jedoch einen Rückgang um 1,4 %. Berichten zufolge hat die Nachfrage, insbesondere innerhalb Europas, erheblich zugenommen, da die Käufer ihren Bedarf für das dritte Quartal vor den Sommerferien decken wollen.
Die VMP-Preise stiegen im Monatsvergleich um 2,2 % und lagen im Mai um 6,6 % höher als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Während sich die Produktion hauptsächlich auf die Erfüllung bestehender Aufträge konzentriert, ist eine gewisse Zunahme der Nachfrage zu verzeichnen, da mehr Endverbraucher Anfragen stellen, was die Preise stützt.
Der durchschnittliche Käsepreis ist im Mai gegenüber dem Vormonat leicht gesunken, und zwar um 0,4 %. Im Vergleichsmonat des Vorjahres war der Preis um 1,4 % gesunken. Emmentaler war mit einem Rückgang von 1,3 % im Vergleich zum Vormonat der Hauptgrund für diesen Rückgang. Cheddar und Gouda waren stabiler und verzeichneten beide einen geringfügigen Preisrückgang von 0,1 %, während Edamer im Monatsvergleich um 0,4 % zulegte.