Tierwohl
Quelle: Milch-Marketing 8-2024

Zwischen Anspruch und Realität

In einem Glas Milch stecken heute viele Fragen: Wie ist es der Produzentin, also der Kuh, in ihrem Leben bisher ergangen? Hatte sie ausreichend Platz, gute Pflege und gesundes Futter? All das möchte der Verbraucher wissen. Tierwohl gehört zu seinen wichtigsten Entscheidungskriterien beim Kauf von Milchprodukten.

Die Wahrnehmungen könnten nicht weiter auseinander liegen: Während Hochwald unter dem Grundsatz „Nur wenn es der Kuh gut geht, gibt sie auch gute Milch“ betont, dass „unsere Landwirte die zahlreichen Vorschriften beachten, die eine tiergerechte Haltung auf höchstem internationalem Niveau gewährleisten“, hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace die Molkerei wegen „tierschutzwidriger Zustände“ verklagt. Im Fokus steht dabei eine der bekanntesten Hochwald-Marken. „Die Kühe der Betriebe, die Milch für Bärenmarke liefern, bekommen fast nie Weide zu sehen. Sie verbringen ihr kurzes Leben fast ausschließlich im Stall, (…), oft sogar in Anbindehaltung. Bärenmarke lässt Kühe leiden, das ist eindeutig“, heißt es. Ähnliche Diskrepanzen gibt es bei Herstellern wie Berchtesgadener Land (Animal Right Watch), Minus L. (Foodwatch) und Händlern wie Lidl (Albert Schweitzer Stiftung) – Petitionen, Kampagnen und Gegendarstellungen reihen sich aneinander….

 

Verwandte Artikel

Länderbericht

Preisprognosen reduziert

Banken in Ozeanien korrigieren Milchpreiserwartung...
Markt

Handel ist zu mächtig

Kommentar zum Sondergutachten der Monopolkommission...
Unternehmen

Höhere Eiskrem-Kapazitäten

TMICC investiert 57 Millionen Euro in die Eisfabrik Gloucester...
Länderbericht

Budget bleibt erhalten

Französische Branchenorganisation für Milchprodukte kann ihre Aufgaben weiter erfüllen...
Unternehmen

Zukunft der Salzburger Milchwirtschaft

SalzburgMilch und Pinzgau Milch planen strategische Zusammenführung...
Unternehmen

Mehr an die Zentrale abgeführt

Bel UK berichtet über das Geschäftsjahr 2024...
Nach oben scrollen