Was bedeutet strategische Milchmanagement? Darüber informierten sich noch Ende Juli Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus bei Hochland. Konkret ging es um nachhaltige Milcherzeugung in Bezug auf Tierwohl, Klima und Biodiversität. Hochland, einer der größten privaten Käsehersteller Europas, ist überzeugt, dass ein hohes Maß an Tierwohl, Artenvielfalt, gesunde Böden und ein effizienter Ressourceneinsatz die Grundlagen für eine resiliente und langfristig verfügbare Milchwirtschaft bilden. Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie und des strategischen Milchmanagements sind die Erreichung der CO2e-Emmissionsziele der Werke und pro Tonne verkauftem Produkt durch Kreislaufwirtschaft und die Bewältigung der Transformation hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft gemeinsam mit den Vertragslandwirten. Dies kann nur gelingen, wenn auch die politischen Rahmenbedingungen diese Entwicklungen unterstützen und fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt der Gespräche lag auf der Bedeutung der Auslandsvermarktung und der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte innerhalb und außerhalb der EU und der sich ändernden Ernährungsgewohnheiten innerhalb der Gesellschaft.