Nach einer Aktualisierung des Nutri-Score-Algorithmus Ende letzten Jahres hat Frankreich eine weitere angekündigt. Diesmal geht es rein um Getränke.
Die aktuelle Klassifizierung von zuckerreichen Getränken durch Nutri-Score bleibt unverändert, es wurden jedoch Änderungen für die Klassifizierung von Getränken auf Milchbasis mit hohem Zuckergehalt, zuckerarmen Getränken und Getränken mit nicht nahrhaften Süßstoffen (NNS) vorgenommen. Die Algorithmusänderungen wurden vom Scientific Committee for the Nutri-Score (ScC) – einem transnationalen Gremium , das Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, die Niederlande, Spanien und die Schweiz vertritt – empfohlen und am 30. März 2023 verabschiedet.
Eine der größten Änderungen bei der Nutri-Score-Bewertung von Getränken betrifft Milch, milchbasierte Getränke, fermentierte milchbasierte Getränke und pflanzliche Getränke, die nun in die Getränkekategorie aufgenommen werden. Früher wurden sie als Lebensmittel bewertet. Diese Modifikation soll Milch und Getränke auf Milchbasis besser klassifizieren, insbesondere solche mit hohem Zuckergehalt. Eine weitere Änderung ist die Aufnahme einer spezifischen Komponente für die Verwendung von NNS, die „negative Punkte“ bringt. Der ScC ist der Ansicht, dass diese Änderung eine Angleichung zwischen der Klassifizierung des Nutri-Score und den Empfehlungen der öffentlichen Gesundheit in Bezug auf NNS ermöglicht.
Insgesamt erhofft sich der ScC von den Änderungen eine bessere Kategorisierung von Getränken nach ihrem Zuckergehalt, insbesondere von zuckerarmen Getränken.
Nach den neuen Änderungen wird Wasser das einzige Getränk sein, das die höchste Punktzahl von Nutri-Score A erreichen kann. Alle anderen Getränke, einschließlich natürlich kalorienarmer Getränke, werden zwischen B und E eingestuft. Zuckergesüßte Getränke mit sehr begrenzten Zuckermengen (< 2 g/100 ml) können eine verbesserte Klassifizierung (B) erreichen, während solche mit hohen Zuckermengen in D/E bleiben, was dazu beiträgt, Getränke besser anhand des Zuckergehalts zu unterscheiden. Pflanzliche Getränke, einschließlich Milchalternativen aus Soja, Hafer, Reis oder anderen, können nicht mehr in A eingestuft werden, sondern werden je nach Nährstoffzusammensetzung in B bis E eingestuft. In Bezug auf die Auswirkungen des Nutri-Score-Algorithmus auf Milch und Getränke auf Milchbasis können nur entrahmte und teilentrahmte Milch in die „günstigsten“ Klassen eingestuft werden, die für Getränke (abgesehen von Wasser) verfügbar sind.
Die Einstufung für Fruchtsäfte bleibt unverändert, und sie erreichen zum größten Teil ein C (mit einigen B- und einigen D) nach ihrem Zuckergehalt. Die meisten enthalten 9–10 g/100 ml oder 15–16 g/100 ml. Das bedeutet, dass Fruchtsäfte zwar Vitamine enthalten können, aber ein erhöhter Zuckergehalt sie in die Kategorien C oder D drängen kann.