News

Weg von fossilen Energieträgern

Die österreichische Berglandmilch hat sich 2013 für einen Nachhaltigkeitskurs entschieden und sukzessive auf Ökostrom umgestellt.

In einen gestern offiziell eingeweihten Bau einer neuen Abwasserreinigungsanlage im Werk Aschbach wurde auch eine Biogasanlage integriert. Das Gas deckt 25 % bis 30 % des Bedarfs. Um zu 100 % unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, ist der Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks geplant, das im Laufe des Jahres 2023 in Betrieb gehen soll.

Im Werk Feldkirchen wird im Dezember 2022 Biomasse aus regionalem Holzhackgut Erdgas als Energieträger ablösen. In Klagenfurt besteht eine Kooperation mit den Stadtwerken zur Nutzung von Fernwärme aus Biomasse ab Frühsommer 2023.

Verwandte Artikel

News

Authentisch gut

ANZEIGE Fattorie Garofalo bringt Mozzarella di Bufala Campana g. U....
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Bio-Lieferservice

Von der neuen Wolt-Kooperation mit dem Bio-Filialisten Bio Company profitieren...
News

Expansion in Neuseeland

Open Country Dairy übernimmt Miraka...
News

Verbesserte Rezeptur

FrFrischkäse-Alternative Violife Creamy Original...
News

MEG Milch Board zum Art. 148

Vertragspflicht heißt mehr Marktbeteiligung für Milchbauern...
Nach oben scrollen