x

Rückläufige Milcherzeugung in Nordwesteuropa

Datum: 03.05.2024Quelle: Rabobank

Ein aktueller Bericht der Rabobank verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die Milchverarbeiter in Nordwesteuropa aufgrund eines strukturellen Rückgangs der Milchproduktion stehen. Dieser Trend wirkt sich auf die betriebliche Effizienz und die finanzielle Stabilität aus und führt zu potenziellen Einkommensverlusten und einem verschärften Wettbewerb um Milch. Molkereigenossenschaften stehen unter besonderem Druck, da sie auch mit dem Abzug von Kapital durch Mitglieder zu kämpfen haben.

Kapazitätswachstum und Rückgang
Die EU-Milchwirtschaft in Nordwesteuropa (Dänemark, Deutschland, die Niederlande und Belgien) hat in den letzten zehn Jahren ein beträchtliches Wachstum erlebt, das durch den Wegfall der Milchquoten und positive wirtschaftliche Faktoren angetrieben wurde. Jetzt gibt es in der Region Anzeichen für einen strukturellen Rückgang der Milcherzeugung, der auf eine längere Periode schwächerer Gewinnspannen, Umweltvorschriften, Arbeitskräftemangel und zunehmende klimatische Schwankungen zurückzuführen ist. Mit Blick auf die Zukunft könnte der Rückgang der Milcherzeugung stärker ausfallen als bisher angenommen, da sich die Fristen für die Annäherung an die Wasserqualität und die Ziele für die Ammoniakreduzierung verschärfen. Die Prognosen der Rabobank zeigen, dass die Milchproduktion bis 2035 um bis zu 20 % zurückgehen könnte.

Prognostizierte Szenarien

Rabobank erkennt zwei mögliche Szenarien für die Branche. Das Basisszenario würde einen Rückgang der Milcherzeugung um 13 % bedeuten, wodurch fast das gesamte Produktionswachstum seit 2010 zunichte gemacht würde. Ein drastischeres Abwärtsszenario sieht einen Rückgang um 20 % vor. Dieses Negativszenario birgt das Risiko erheblicher Einkommensverluste und Kapitalbeschränkungen, wobei die Genossenschaften am stärksten betroffen sein dürften.

Strategische Verschiebungen
“Angesichts dieser Herausforderungen und in jedem der prognostizierten Szenarien werden die Molkereiunternehmen gezwungen sein, ihren Schwerpunkt auf hochwertige Produkte wie Spezialproteine, Markenartikel und Käse zu verlagern”, erklärt Richard Scheper, Analyst – Dairy bei der Rabobank. “Dieser Schritt würde die steigenden Kosten ausgleichen und die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes erhalten, da die Milchverarbeitungskapazitäten das Angebot übersteigen.”

Politik und Industrie reagieren
Laut Scheper sind klare und kohärente politische Maßnahmen der Schlüssel, um einen reibungslosen Übergang zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken zu ermöglichen und die Auswirkungen der verringerten Milchmengen zu mildern. Er ermutigt die Molkereiunternehmen, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um in Zukunft drastischere Anpassungen zu vermeiden. “Während sich die Branche auf Veränderungen vorbereitet, müssen sich die Milcherzeuger auf potenzielle finanzielle Herausforderungen einstellen und eine Konsolidierung als Mittel zur Anpassung an die sich verändernde Marktlandschaft in Betracht ziehen.”

 

Roland Sossna / moproweb

Artikel mit Bildern drucken Artikel ohne Bilder drucken

Newsletteranmeldung

Bitte geben Sie Ihre Daten an.
Felder mit * sind Pflichtfelder.
Bitte wählen Sie die passenden Newsletter aus:
Datenschutz:

Newsletterabmeldung

Die Abmeldung von unseren Newslettern ist über den Abmeldelink am Ende jedes Mailings möglich.